In dieser Folge der Waldseiten geht es um den Baum des Jahres 2023 die Moorbirke, um ihre Artverwandte die Sandbirke und Birken im Allgemeinen.
Schwarz-Weiß und Baum des Jahres 2023

In dieser Folge der Waldseiten geht es um den Baum des Jahres 2023 die Moorbirke, um ihre Artverwandte die Sandbirke und Birken im Allgemeinen.
Jede Waldbesitzerin, jeder Waldbesitzer weiß: Wir pflanzen den Baum, unsere Kinder sehen ihm beim Wachsen zu und frühestens unsere Enkelkinder können ihn nutzen. Unser Handeln am Wald hinterlässt seine hölzernen Spuren in 100 – 150 Jahren, so lange brauchen beispielsweise Buchen und Eichen – je nach Standort – bis wir sie ernten können. Aber müssen wir die Bäume überhaupt ernten?…
Beitrag als Podcast Eigentlich ist es bei unseren heimischen Bäumen recht einfach: Es gibt Laubbäume und Nadelbäume. Laubbäume werfen im Herbst ihre Blätter ab und bilden im Frühjahr neue Blätter. Nadelbäume hingegen schützen ihre „Blätter“ so gut vor Frost und Austrocknung, dass sie die Nadeln einfach den Winter über behalten. Die Nadeln haben sozusagen eine „dicke Haut“, eine dickere Epidermis,…
Sie lesen es selbst, diesmal geht es um den Baum der Deutschen, die Eiche. Heute beträgt der Anteil der Eiche unter den Baumarten in Deutschland rund 10 %. Müsste da nicht eigentlich mit einem Anteil von etwa einem Viertel die Fichte der Baum der Deutschen sein? Die Deutsche Fichte? Oder blickt man in die Vergangenheit, als vor rund 4.000 Jahren…
Der Beitrag zum Hören Heute geht es um Äußerlichkeiten. Man sagt, auf die inneren Werte kommt es an. Doch auch über das Aussehen erfährt man eine ganze Menge über seinen Gegenüber, das gilt ebenfalls, wenn der Gegenüber ein Baum ist. Teilweise erzählen die Stämme der Bäume von Wind und Wetter, teilweise von Angriffen, Krankheiten oder von einem neuen Leben. Wenn…
Der Beitrag als Podcast Wie des Waldes Wurzeln wachsen „Auch das kleinste Ding hat seine Wurzel in der Unendlichkeit,ist also nicht völlig zu ergründen.“ In diesem Beitrag der Waldseiten wird die Wurzel ergründet, es geht um Herzwurzeln, Pfahlwurzler, Pilze und schnorchelnde Bäume. Woran denken Sie beim Thema Wurzeln? Manch einer denkt bei „Wurzel“ mathematisch. Das mathematische „Wurzelziehen“ kommt von der…
Wir schreiben das Jahr 1000 vor Christi Geburt. Ganz Deutschland ist von Buchenwäldern bedeckt. Ganz Deutschland? Fast! Bis auf wenige Ausnahmen bedeckt die Buche als vorherrschende Baumart Deutschland. Dieser Beitrag der Waldseiten befasst sich mit Gewittern, Kaffee-Hausstühlen, Lebkuchen oder auch mit der Frage, was die Buche mit der Blechtrommel von Günther Grass gemeinsam hat.
Am einfachsten ist es, Bäume und Sträucher im Wald anhand ihrer Blätter zu erkennen. Im Winter schauen alle Bäume dagegen gleich aus. Oder doch nicht? Die Knospen und Zweige verraten oft mehr, als man denkt. Worauf Sie achten können: Sitzen sich die Knospen und Zweige gegenüber (=gegenständig) oder wachsen sie versetzt zueinander (=wechselständig)? Welche Farbe, Form und Größe haben die…
Die Fichte, genauer die Rotfichte (lateinisch „picea abies“) ist die häufigste Baumart in Deutschland. Deutschlandweit wird rein rechnerisch eine Fläche von 2,76 Mio. Hektar von der Fichte bewachsen, das sind etwas über 25% der deutschen Waldfläche. Doch es gibt noch einiges mehr zu berichten rund um die Fichte als Brotbaum schlechthin, oder doch eher "Problembär" in Zeiten des Klimawandels?