In dieser Folge der Waldseiten geht es um den Baum des Jahres 2023 die Moorbirke, um ihre Artverwandte die Sandbirke und Birken im Allgemeinen.
Schwarz-Weiß und Baum des Jahres 2023

In dieser Folge der Waldseiten geht es um den Baum des Jahres 2023 die Moorbirke, um ihre Artverwandte die Sandbirke und Birken im Allgemeinen.
Immer wieder spannend und faszinierend ist es, was der Wald uns alles zu bieten hat. Denn in und zwischen den Bäumen stecken nicht nur Holz und Naturraum, sondern – was auch seit Jahrhunderten genutzt wird – eine ganz besondere Kraft, die Heilkraft des Waldes. Was auf den ersten Blick giftig erscheint, birgt oft Hilfe für zuweilen schwere Krankheiten. Doch Vorsicht:…
Jede Waldbesitzerin, jeder Waldbesitzer weiß: Wir pflanzen den Baum, unsere Kinder sehen ihm beim Wachsen zu und frühestens unsere Enkelkinder können ihn nutzen. Unser Handeln am Wald hinterlässt seine hölzernen Spuren in 100 – 150 Jahren, so lange brauchen beispielsweise Buchen und Eichen – je nach Standort – bis wir sie ernten können. Aber müssen wir die Bäume überhaupt ernten?…
Sie tragen Namen mit „Satan“ und „Hexen“ am Anfang, sie heißten „Ziegenlippe“ und „Kuhmaul“, „Gifthäubling“, „Schleimkopf“, „Stachelbart“, „Judasohr“, „Dickfuß“ oder „Ritterling“. Was wie Titel aus einem Phantasy-Roman klingen, sind Pilznamen. Ohne Pilze würde im Wald nichts mehr laufen, zumindest fast nichts mehr. Pilze vernetzten, erschließen Ressourcen und ganz nebenbei schmecken sie auch noch. Doch dabei gibt es einiges zu beachten,…
Der Beitrag zum Hören Was sehen Sie, wenn Sie auf einen Wald zufahren? Grün, viel Grün, genauer die grünen Baumkronen, die über die Landschaft leuchten. Zumindest sollten Sie das sehen. Manchmal sehen Sie auch einen Stangenwald, wenn Ihnen bereits aus der Entfernung die Stämme beispielsweise von Fichten oder Kiefern in den Blick stechen. In diesem Fall ist der Wald jedoch…
Der Beitrag als Podcast Klein, schwarz und ein Feinschmecker der eher abstoßenden Art. Doch das ist längst nicht alles, rund um den Mistkäfer gibt es mehr zu erzählen, als man denkt. In unseren Wäldern weit verbreitet sind der Waldmistkäfer (Anoplotrupes stercorosus) und der Gemeine Mistkäfer (Geotrupes stercorarius). Der Fokus liegt in diesem Artikel auf dem Waldmistkäfer, jedoch mit Blick darauf,…