Autor: Waldseiten

Giftiger – heilsamer Wald

Immer wieder spannend und faszinierend ist es, was der Wald uns alles zu bieten hat. Denn in und zwischen den Bäumen stecken nicht nur Holz und Naturraum, sondern – was auch seit Jahrhunderten genutzt wird – eine ganz besondere Kraft, die Heilkraft des Waldes. Was auf den ersten Blick giftig erscheint, birgt oft Hilfe für zuweilen schwere Krankheiten. Doch Vorsicht:…

weiterlesen

Der Wald der Zukunft?

Jede Waldbesitzerin, jeder Waldbesitzer weiß: Wir pflanzen den Baum, unsere Kinder sehen ihm beim Wachsen zu und frühestens unsere Enkelkinder können ihn nutzen. Unser Handeln am Wald hinterlässt seine hölzernen Spuren in 100 – 150 Jahren, so lange brauchen beispielsweise Buchen und Eichen – je nach Standort – bis wir sie ernten können. Aber müssen wir die Bäume überhaupt ernten?…

weiterlesen

Die Lärche

Beitrag als Podcast Eigentlich ist es bei unseren heimischen Bäumen recht einfach: Es gibt Laubbäume und Nadelbäume. Laubbäume werfen im Herbst ihre Blätter ab und bilden im Frühjahr neue Blätter. Nadelbäume hingegen schützen ihre „Blätter“ so gut vor Frost und Austrocknung, dass sie die Nadeln einfach den Winter über behalten. Die Nadeln haben sozusagen eine „dicke Haut“, eine dickere Epidermis,…

weiterlesen

Maibowle

Waldmeister und Wein - eine aromatische Kombination Mit der Maibowle verhält es sich wie mit dem Münchner Oktoberfest: Genauso wie das Oktoberfest eigentlich vor allem im September stattfindet und im Oktober endet, endet auch bei der Maibowle die Trinkzeit im Mai. Idealerweise genießen Sie das alkoholische Getränk bereits im April, beispielsweise als Aperitif zu Ostern. Andernfalls können Sie am Tag…

weiterlesen

Manche mögen’s heiß

Der Brennstoff für Feuer ist – heute, wie früher – Holz. Natürlich spielen heutzutage fossile Brennstoffe eine große Rolle, wie etwa Erdöl, Steinkohle oder Erdgas. Doch wenn wir an Feuer denken, dann haben wir nach wie vor das Lagerfeuer aus Jugendtagen vor Augen oder ein prasselndes Feuer im Kaminofen. In Deutschland liegt die Zahl der Holzöfen bei ca. 11 Millionen.…

weiterlesen

Im Reich der Pilze

Sie tragen Namen mit „Satan“ und „Hexen“ am Anfang, sie heißten „Ziegenlippe“ und „Kuhmaul“,  „Gifthäubling“, „Schleimkopf“, „Stachelbart“, „Judasohr“, „Dickfuß“ oder „Ritterling“. Was wie Titel aus einem Phantasy-Roman klingen, sind Pilznamen. Ohne Pilze würde im Wald nichts mehr laufen, zumindest fast nichts mehr. Pilze vernetzten, erschließen Ressourcen und ganz nebenbei schmecken sie auch noch. Doch dabei gibt es einiges zu beachten,…

weiterlesen

Am Rand geht’s rund: Über den Waldrand

Der Beitrag zum Hören Was sehen Sie, wenn Sie auf einen Wald zufahren? Grün, viel Grün, genauer die grünen Baumkronen, die über die Landschaft leuchten. Zumindest sollten Sie das sehen. Manchmal sehen Sie auch einen Stangenwald, wenn Ihnen bereits aus der Entfernung die Stämme beispielsweise von Fichten oder Kiefern in den Blick stechen. In diesem Fall ist der Wald jedoch…

weiterlesen

Mit Kastanien waschen

Jetzt im Herbst lassen sich viele Baumfrüchte sammeln. Gerade Kindern bereitet es große Freude, den Boden nach Eicheln, Bucheckern oder Kastanien abzusuchen. Kastanien sind belibt für Kastanienketten, Tiere oder andere Basteleien. Doch wussten Sie, dass man mit den braunen Früchten auch waschen kann? Die Rosskastanie gehört zur Familie der Seifenbaumgewächse. Weitere heinische Vertreter der Seifenbaumgewächse (Sapindaceae) sind die Ahornarten. Die…

weiterlesen

DIY Eichelkaffee

Kaffee kommt eigentlich aus fernen Ländern wie Brasilien, Äthiopien oder Kolumbien. Eine Art heimischen Kaffee können Sie im Herbst aus Eicheln selbst herstellen. Für Koffein-Junkies ist das allerdings nichts, denn eine aufputschende Wirkung steckt in den Eicheln im Gegensatz zut Kaffeebohne nicht. Dafür ist der Naturkaffee gesund für Magen und Verdauung, soll den Blutdruck senken und eine positive Wirkung auf…

weiterlesen

Die Eiche: Der Baum der Deutschen?

Sie lesen es selbst, diesmal geht es um den Baum der Deutschen, die Eiche. Heute beträgt der Anteil der Eiche unter den Baumarten in Deutschland rund 10 %. Müsste da nicht eigentlich mit einem Anteil von etwa einem Viertel die Fichte der Baum der Deutschen sein? Die Deutsche Fichte? Oder blickt man in die Vergangenheit, als vor rund 4.000 Jahren…

weiterlesen